Fungizide, Herbizide, Insektizide: Pestizide sind allgegenwärtig. Wir versprühen sie in unseren Garten, in der Landwirtschaft und im Wald. Sie versickern im Boden, belasten Gewässer, gelangen in das Trinkwasser und in die Atemluft. Schliesslich finden sie sich in unserer Nahrung und in unserem Körper wieder. Wie wirken Pestizide im Menschen, auf Fisch, Vogel, Insekt und Umwelt? Schaden diese Mittel mehr als sie schützen und nützen vor allem dem globalen Geschäft? Ausgewiesene Spezialistlnnen erläutern Ihnen das neuste Wissen aus ihren Fachbereichen.
Programm
L'ANES vous invite cordialement à l'événement de 18h à 20h.
Evénement ouvert au public avec apéritif.
PDFQue choisir entre une carotte bio de l’étranger et une carotte non-bio d’ici ?
Actuellement le choix collectif se porte en fonction de la proximité, soit la carotte non-bio d’ici. Les kilomètres parcourus pour rapatrier la carotte bio depuis un pays tiers motiveront cette préférence. En effet, la consommation de carburant et les rejets CO2 en résultant participent à l’accélération du réchauffement climatique. Donc à première vue, c’est la décision qui s’impose si l’on veut préserver la nature.
Et pourtant, il est plus écologique d’opter pour la carotte bio importée !
Cette conférence nous emmène vers de nouvelles contrées qui nourrissent une vision bien différente de celle qui nous est offerteau quotidien. On y découvre une nouvelle dimension environnementale et on comprend que :
- l’agriculture conventionnelle de proximité abîme la vie
- les subventions agricoles ne sont pas encaissées par les agriculteurs
- nous payons des impôts pour endommager la vie, nos vies !
Des pistes et des réflexions qu’il partage également dans son nouvel ouvrage «Tu parles Charles !» aux éditions G d'encre
Nous traversons actuellement un véritable cataclysme planétaire, ou le réchauffement climatique, la réduction des espaces de vie, la déforestation et la surexploitation des ressources se conjuguent avec un effondrement de la biodiversité et une contamination de l’air, de l’eau et de la chaine alimentaire par les pesticides de synthèse.
«Für eine gesunde Zukunft-auch für unsere Nachkommen»
Die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide erachte ich als eine grosse Chance, mit einem kraftvollen gemeinsamen Willen eine längst fällige Korrektur hin zu einer nachhaltigen bäuerlichen Agrikultur zu vollziehen. Dadurch könnte die Landwirtschaft auch wieder ökonomisch werden, was sie heute nicht ist. Denn eine Ökonomie, die ihre Grundlagen zerstört, ist keine Ökonomie! Man kann diese Tatsache auf die kurze Gleichung "Ökonomie = Ökologie und Ökologie = Ökonomie " bringen.
Die Bäuerinnen und Bauern in diesem Land brauchen dazu aber die Unterstützung und den Goodwill der ganzen Bevölkerung.
Face au déclin de la biodiversité et à une sixième extinction de masse, il est urgent de changer de paradigme. Une agriculture se passant de pesticides de synthèse et misant sur des agro-écosystèmes vivant et fonctionnels est une évidence.
Wir sind interessiert an Pestizid freien Produkten da wir eine Verantwortung gegenüber unseren Gästen haben und wir sind immer auf der Suche nach den besten Produkten.
Wir glauben das die Schweiz so die Vorreiterrolle in Nachhaltiger Landwirtschaft erlangen kann und das langfristig ein Wettbewerbsvorteil ist.
Wir sind dafür das Schweiz als Marke so nochmals gestärkt wird und mit bester Qualität verbunden wird.
Wir wollen unseren Kindern eine Intakte Natur hinterlassen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Webseite weiter nutzen, stimmen Sie unserer Datenpolitik zu.